Garteninfo
Alpengarten Alfred Zenz in der Marktgemeinde Raaba-Grambach
Diese Alpenpflanzensammlung entstand durch den lebenslangen Idealismus mit dem pflanzlichen Wesen im besonderen Bezug auf den alpinen Bereich.
Ausgangspunkt war die Sammlung vom damaligen Alpengarten Franz Meyr-Mellnhof in Frohnleiten im Jahre 1950. Damals war ich dort „Gärtner-Lehrling“ und seither befasse ich mich mit diesem
Alpinum und den alpinen Polsterpflanzen.
Seit 1961 wohne ich in Grambach, habe mit ein paar Quadratmetern Alpinum mit der Sammlung begonnen. Durch die Weiterführung der internationalen Samentauschliste, welche mein Lehrmeister Ing. Hubert Martin, jener Gärtner der 1920 den Alpengarten im Oberen Belvedere in Wien aufgebaut hat und in Frohnleiten 1951 die „Erste private Samentauschliste“ nach dem 2.Weltkrieg herausgab. Diese Alpine Samentauschliste setzte ich bis heute fort. Ich habe dadurch botanisch, pflanzlichen Kontakt mit ca. 50 Gärten in aller Welt. Ziehe diese Samen im Versuch des Gedeihens heran und lerne ihre Klimaansprüche so direkt aus erster Hand kennen.
Dieser Alpingarten mit einem heutigen Flächenausmaß von ca. 2.000 m² beherbergt eine vielseitige Pflanzensammlung von etwa 1.500 Gattungen und Arten. Von den gut 315 Pflanzenfamilienarten (nach Zander 17.Auflage) sind rund 150 dieser Familien in einzelnen und mehreren Arten einer Gattung hier im Alpengarten und näherer Anlage des Wohnhausbereiches von mir gesammelt, vertreten.
Ich lege großen botanischen, fachlichen Wert auf die korrekte Namensbezeichnung der einzelnen Arten und Spezies. Es muss aber erwähnt werden, dass die von Weltbotanikern immer wieder so in Jahrzehnten die Namen vieler Pflanzen geändert oder in eine andere Pflanzenfamilie zugeordnet werden. Ich kann hier einige Beispiele anführen. Ich gebe bis dato noch alle Jahre zu Beginn eines Jahres eine eigene Samentauschliste „Seed Exchange List“ heraus. Die Samen werden alle von mir im Laufe des Jahres nach der Reife gesammelt und so möchte ich die Weltverbundenheit mit den Interessierten dieses Samentausches in fachlicher Freude kundtun.
Lieber Besucher, betrachten Sie diese bescheidenen und doch Daseinsfreude ausstrahlenden Pflanzenarten im Detail, sie strahlen in ihrer Optik Weisheit und Zufriedenheit aus und freuen sich dass sie leben und beachtet werden. Nicht nur die Blüte ist es, denn diese ist für die Samenbildung ja kurz, sondern der Habitus des ganzen Polsters, der gesamten Pflanze!
Mit Freude am Dasein, der Gärtner Alfred Zenz sen.
Alpengarten Alfred ZenzAlfred Zenz Rosenhain 5 8071 Raaba-Grambach
T +43 (316) 40 12 39 |
ÖffnungszeitenFrei zugänglich Führungen nach Voranmeldungen möglich 1. März - 31. Oktober
EintrittFrei
|